Beschreibung
Die Beiträge in diesem Band erforschen die Dimension der posttypografischen Form (Frank Hartmann), der soziologischen Grafik (Benjamin Benus), der Kartierung von Stadt (Sophie Hochhäusl), der Siedlungsbewegung (Nader Vossoughian), der Infografik im Film (Alexander Schwinghammer), der gesellschaftlichen Relevanz und Evidenz von Infografiken (Yuri Engelhardt, Rolf F. Nohr) sowie der Lehren, die aus dem Isotype-System gezogen werden können (Robin Kinross).
Mit zwei Originaltexten von Otto Neurath („Das Sachbild“, 1930 und „Statistische Hieroglyphen“, 1926) und zahlreichen Abbildungen.
Inhalt
Vorwort des Herausgebers
Biografische Skizze zu Otto Neurath
Das Sachbild
Otto Neurath
„Bilder-Esperanto“ – Gestaltung und posttypografische Form
Frank Hartmann
Soziologische Grafik und „Kollektivform“
Benjamin Benus
„City Planning“ ? Isotype und die Kartierung von Stadt
Sophie Hochhäusl
Gemeinwirtschaft und Siedlungsbewegung
Nader Vossoughian
„Food Matters“ – Isotype in Paul Rothas Dokumentarfilm
World of Plenty
Alexander Schwinghammer
Grafiken mit sozialem Anspruch: Isotype und Gapminder
Yuri Engelhardt
Evidenzverfahren und nützliche Bilder
Rolf F. Nohr
Die Lehren aus Isotype
Robin Kinross
Statistische Hieroglyphen
Otto Neurath