Sieber – Vom Hohn zur Angst

14,00 

Anja Sieber

Vom Hohn der Angst. Die Sozialkritik Jacques Préverts in den Filmen von Marcel Carné

117 S., ISBN 978-3-930064-00-7, 14.00 EUR

Artikelnummer: ISBN 978-3-930064-00-7 Kategorie:

Beschreibung

Durch die Zusammenarbeit des Regisseurs Marcel Carné mit dem Drehbuchautor Jacques Prévert entstand zwischen 1936 und 1945 eine Reihe berühmt gewordener Filme wie die Kinder des Olymp, die das französische Kino der 30er und 40er Jahre unter dem Markenzeichen „Poetischer Realismus“ weltweit bekannt machte.

Im Gegensatz zur traditionellen Filmgeschichtsschreibung, die diese Zusammenarbeit mit den wenig problematisierten Begriffen „Kunstwerk“ einerseits und „Sozialkritik“ andererseits beschrieb, findet Anja Sieber zu einer Neubewertung, die insbesondere auch die wechselnden politischen und ökonomischen Verhältnisse der Zeit beachtet. Sie zeigt den Wandel, der von Préverts früher Sozialkritik, der kämpferischen Verhöhnung der bürgerlichen Gesellschaft, zur resignativen Angst vor dem Kapitalismus führt. Seine künstlerische Entwicklung reicht dabei vom Surrealismus über das Agitprop-Theater zur Filmproduktion mit Marcel Carné, der noch zur Zeit des sogenannten Volksfrontkinos eine sogar unter der deutschen Besatzungszeit durchgehaltene „Marktstrategie“ des französischen Kunstfilms entwickelte.

INHALTSVERZEICHNIS:

Vorwort

I. Einleitung

II. Jaques Préverts kunstproduktive Ansätze

1. Der Surrealismus

Exkurs 1: Das avantgardistische Interieur

2. Das Agitprop-Theater
3. Die frühe Kino-Kulturindustrie

III. Jaques Préverts Sozialkritik in den Filmen von Marcel Carné

Exkurs 2: Der Filmregisseur als Stratege im Kinokultur-Kampf

1. Jenny: Ein bitterer Blick auf die bourgeoise Welt
2. Drôle de Drame: Eine „unzeitgemäße“ Sozialsatire
3. Quai des Brumes: Das zu Mythos gewordene „Volksfrontbewußtsein“
4. Le Jour se lève: Die unterhaltsame Sozialkritik
5. Les Visiteurs du Soir: Eine Flucht aus dem Alltag
6. Les Enfants du Paradis: Kulturindustrielle Selbstreflexion
7. Les Portes de la Nuit: Die Übermacht des Schicksals

IV. Schlußbemerkung

V. Bibliographie

VI. Auswahlfilmographie