Uhde – Karambolage

24,00 

Kathrin Uhde

KARAMBOLAGE oder die deutsch-französischen Eigenarten mit fremden Augen sehen. Eine interkulturelle Fernsehanalyse

192 S., ISBN 978-3-930064-70-0, 24.00 EUR

Artikelnummer: ISBN 978-3-930064-70-0 Kategorie:

Beschreibung

Das vorliegende Buch untersucht die spezifischen Eigenarten innerhalb der Alltagskultur Deutscher und Franzosen am Beispiel der bei ARTE 2004 angelaufenen Magazinsendung Karambolage und versteht sich als Beitrag zur interkulturellen Medienanalyse und Kommunikation. Die hier ermittelten Diskursfragmente und Diskursstränge bezüglich der wechselseitigen deutsch-französischen Wahrnehmung – insbesondere nach der Wiedervereinigung Deutschlands – zeichnen ein recht scharfes und homogenes Bild des jeweiligen Nachbarn. Die dabei heraus-gearbeiteten Fremdbilder decken sich zuweilen mit Altbekanntem, eröffnen andererseits aber auch neue und ergänzende Sichtweisen der Deutschen über die Franzosen und vice versa.

1 EINLEITUNG

2 NATIONALE IDENTITÄT UND STEREOTYPE
2.1 Nationale Identität
2.2 Nationale Identität in Deutschland und Frankreich
2.2.1 Die „deutsche Frage“ nach der eigenen Identität vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung von 1989/90
2.2.1.1 Die „geteilte“ deutsche Identität vor 1989
2.2.1.2 Die Identität der Deutschen im Spiegel der Wiedervereinigung
2.2.2 Die französische Frage nach einer eigenen Identität: Qui suis-je ?
2.3 Nationale Stereotype
2.3.1 Stereotyp
2.3.2 Klischee
2.3.3 Vorurteil
2.3.4 Image und Imagologie
2.3.5 Mentalität
2.3.6 Habitus

3 DAS BILD IM KOPF: DEUTSCHE UND FRANZÖSISCHE STEREOTYPE IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART 3.1 Nationalstereotype und Wirklichkeitsbezug
3.2 Interkulturelle Wahrnehmungsprozesse in Deutschland und Frankreich seit 1989: Selbstbilder, Fremdbilder
3.2.1 Deutschlandbilder …
3.2.1.1 … im vereinten Deutschland (Selbstbild)
3.2.1.2 … in Frankreich (Fremdbild)
3.2.2 Frankreichbilder …
3.2.2.1 … in Frankreich (Selbstbild)
3.2.2.2 … im vereinten Deutschland (Fremdbild)

4 ARTE: EIN DEUTSCH-FRANZÖSISCHER KULTURKANAL
4.1 ARTE – der neue Stern am europäischen Fernsehhimmel (1990)
4.1.1 Prestigeobjekt der deutsch-französischen Beziehungen?
4.1.2 Vom deutsch-französischen zum europäischen Kulturkanal
4.1.3 Visionen und Ziele: der grenzübergreifende Kulturaustausch
4.2 Interkulturelle Kommunikation durch Massenmedien
4.2.1 Die Möglichkeiten (inter-)kultureller Aktion durch das Fernsehen in Deutschland und Frankreich
4.2.2 „Ça vient de la télé !“ : das Fernsehen und sein Einfluss auf das wechselseitige Kennenlernen und Verstehen

5 KARAMBOLAGE – DEUTSCHE UND FRANZÖSISCHE EIGENARTEN IM NACHBARSCHAFTLICHEN ALLTAG: EINE FERNSEHANALYSE
5.1 Korpus und methodische Vorgehensweise im Fernsehen
5.1.1 Das Sendeformat
5.1.2 Der Fernsehkorpus: Umfang und Aufteilung
5.1.3 Exkurs in die Medienwirkungsforschung: die Macht des Bildes
5.2 Warum Karambolage?
5.3 Die Sendereihe Karambolage (Januar – Oktober 2004): eine hermeneutische Inhaltsanalyse
5.3.1 Die hermeneutische Inhaltsanalyse: Theorie und praktische Vorgehensweise
5.3.1.1 Die Seh-Erfahrung
5.3.1.2 Die Wahrnehmungsart
5.4 Präsentationsformen deutscher und französischer Alltagskultur bei Karambolage: verbale Ausdrucksformen
5.4.1 L’objet / der Gegenstand
5.4.1.1 Das Buch
5.4.1.2 Das Baiser
5.4.1.3 Das (Küchen-)Brettchen
5.4.1.4 Le Bol
5.4.1.5 Der Eierpieker
5.4.1.6 Das Baguette
5.4.1.7 Der Bierdeckel
5.4.1.8 Der Paternoster
5.4.1.9 Die Schultüte
5.4.1.10 Die Glühbirne
5.4.1.11 Das WC
5.4.2 Le mot / das Wort
5.4.2.1 Heimat
5.4.2.2 Muckefuck, Lamäng, Knusemang
5.4.2.3 Bredouille, Boulette, totschick
5.4.2.4 Bouchon
5.4.2.5 Transport
5.4.2.6 Hamburger
5.4.2.7 Tennis
5.4.2.8 Boulevard
5.4.2.9 Gewinnen oder verdienen?
5.4.3 L’analyse de l’image / die Bildanalyse
5.4.3.1 Pressekonferenz im Elysée-Palast
5.4.3.2 Neujahrsansprachen in Frankreich und Deutschland (Chirac, Rau und Schröder)
5.4.4 La coutume / der Brauch
5.4.4.1 Der 14. Juli – Nationalfeiertag in Frankreich
5.4.5 Le look / der Look
5.4.5.1 Schottenstoffe
5.4.5.2 Politessen in Frankreich und Deutschland
5.4.6 Le quotidien / der Alltag
5.4.6.1 Verhalten im Straßenverkehr oder „Chacun pour soi“
5.4.6.2 Der Blumenstrauß und seine Verpackung
5.4.7 Le portrait / das Portrait
5.4.7.1 Arlette Laguiller
5.4.7.2 Ernest-Antoine Seillière de Laborde
5.4.7.3 Gérard Depardieu
5.4.8 Le symbole / das Symbol
5.4.8.1 Die Marseillaise
5.4.8.2 Straßennamen in Berlin und Paris
5.4.8.3 Die deutsche Nationalhymne
5.4.8.4 Die Guillotine
5.4.8.5 Wiedereröffnung des Brandenburger Tors am Tag der Deutschen Einheit (3.10.2002)
5.4.9 Les frontières / die Grenzen
5.4.9.1 Umfrage in D: Welche Länder grenzen an Frankreich?
5.4.9.2 Umfrage in F: Welche Länder grenzen an Deutschland?
5.5 Non-verbale Ausdrucksformen
5.6 Fazit

6 SCHLUSSBETRACHTUNG

7 BIBLIOGRAPHIE
7.1 Monographien
7.2 Artikel aus Fachzeitschriften
7.3 Zeitungsartikel – Tages- und Wochenpresse
7.4 Internetquellen 171

ANHANG
Inhaltsübersicht zur Sendung
Interview mit Karambolage-Mitarbeiterin Maija-Lene Rettig