Pinçon/ Pinçon-Charlot – Paris

17,90 

Pinçon, Michel / Pinçon-Charlot, Monique

Paris. Soziologie einer Metropole

Aus dem Französischen übersetzt, ergänzt durch ein Interview mit den Autoren und herausgegeben von Michael Tillmann, 2008, 156 S., zahlreiche Schaubilder und Tabellen, ISBN 978-3-930064-77-9, 17.90 EUR.

Artikelnummer: ISBN 978-3-930064-77-9 Kategorie:

Beschreibung

Paris ist weit mehr als nur politische Hauptstadt Frankreichs. In der Metropole konzentrieren sich wirtschaftliche Macht, finanzielles Kapital, kulturelle Leistungseliten und historische Erinnerungen. Als bewunderter und gleichzeitig verhasster Dreh- und Angelpunkt einer ganzen Nation bildet Paris das Zentrum eines gigantischen Ballungsraumes und ist gleichzeitig ein Experimentierfeld von gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Armenviertel und Reichenghettos, Stadt und Vorstadt, Verbürgerlichungsprozesse und Wahlverhalten sind Themen, denen die beiden Autoren auf ihren soziologischen Streifzügen durch eine sich wandelnde Stadt kenntnisreich und stilsicher nachspüren.

Jedem Leser und Paris-Liebhaber, der mehr sehen möchte als die strahlende Fassade geschichtsträchtiger Monumente, bieten sich in diesem „soziologischen Reiseführer“ profunde Einblicke in Sein und Werden einer Metropole im Wandel.

INHALTSVERZEICHNIS:

Inhaltsverzeichnis
Einleitung

I. Paris im Überblick
Die schneckenförmige Anordnung der Arrondissements
Eine klare Stadtstruktur
Die Stadtmauer von Philippe Auguste
Die Stadtmauer von Karl V. und Ludwig XIII.
Die Stadtmauer der Fermiers Généraux
Die Befestigungsanlage von Adolphe Thiers
Der Métroplan
Der Périphérique
Die Achse der Macht
Ost-West-Gefälle: Arme Viertel, reiche Viertel
Soziologischer Spaziergang 1: Vom Parc Monceau bis zum Quartier des Épinettes
Rive droite / Rive gauche: Finanzwelt und Kulturdomäne
Die Bausubstanz bleibt, die Bewohner wechseln
Soziologischer Spaziergang 2: Paris im Wandel

II. Sammelbecken Paris
Bevölkerungsexplosion und anschließende Beruhigung
Franzosen aus der Provinz – erste Zuwanderer von Paris
Soziologischer Spaziergang 3: Die Auvergnaten in Paris
Immigration aus dem Ausland
Soziologischer Spaziergang 4: Die Goutte d’Or als exemplarisches Beispiel der Pariser Migrationsgeschichte
Eine ungleichmäßige Entwicklung
Soziologischer Spaziergang 5: Ein Hindu-Viertel zwischen Nord- und Ostbahnhof
Arbeiten in Paris

III. Paris – Metropole und Hauptstadt
Paris – Zentrum der politischen Macht
Paris – Kulturmetropole und Wissenschaftszentrum
Kulturproduktion
Kulturbetrieb
Forschung und Wissenschaft
Paris – Wirtschaftskapitale
Der gute Name eines Viertels und die räumlichen Strategien der Wirtschaftsunternehmen
Die Firmensitze der börsennotierten Unternehmen
Paris als Sammelplatz der Besten?
Paris – Stadt der Reichen
Vermögensteuer – ein typisch Pariser Phänomen
Die Dominanz von Paris im Bottin Mondain
Die Rothschilds in Paris

IV. »Gentrifizierung« und Entproletarisierung in Paris
Rückläufige Zahlen bei Arbeitern und Angestellten
Die amtlichen Berufsklassifizierungen
Soziologischer Spaziergang 6: Der Quai André-Citroën und die dazugehörigen Parkanlagen. Von der Industrie zur Medienkultur
Das Wachstum der gehobenen und mittleren Gesellschaftsschichten
Soziologischer Spaziergang 7: Bercy – ein Viertel im Wandel
Soziologischer Spaziergang 8: Gesellschaftlicher Wandel entlang der Kanäle Saint-Martin und Saint-Denis
Eine verbesserte Wohnqualität
Mangelhafter Wohnkomfort in den Nachkriegsjahren
Wohnkomfort heute
Staatlich gesteuerter und privater Wohnungsmarkt
Der soziale Wohnungsbau als Schutzwall gegen die Gentrifizierung: das Beispiel des 20. Arrondissements
Loftwohnungen und abschüssige Gassen
Ein Drittel Sozialwohnungen
Soziologischer Spaziergang 9: 20. Arrondissement – eine Anthologie des sozialen Wohnungsbaus
Ein bunt gemischter städtischer Raum

V. Paris – Bürgerliche Stadt oder Stadt der Linken?
Die wahlpolitischen Widersprüche der französischen Hauptstadt
Paris – Zentrum der Konflikte in Politik und Gesellschaft
Wahlsieg der Linken bei den Kommunalwahlen 2001
Bestätigung des Wahlerfolgs der linken Parteien
Bestätigung des Trends zur Linkswahl
Linkskoalition und neues Bürgertum

VI. Die Herausforderung der sozialen Mischung
Soziale Mischung: ein allgemeiner Konsens
Soziologischer Spaziergang 10: Soziale Mischung im Film: Das fabelhafte Viertel der Amélie Poulain
Die Großbourgeoisie bleibt unter sich
Die Wohnorte der Mitglieder des Cercle de l’Union Interalliée
Soziologischer Spaziergang 11: Privatvillen und Museen rund um den Parc Monceau
Korrektes Wohnen: Die Wohnstrategien von leitenden Angestellten und Bildungsbürgern
Soziologischer Spaziergang 12: Magerwurst und Modemeile
Ist soziale Mischung überhaupt wünschenswert?

VII. Paris und der vorstädtische Raum: Kontinuität oder Bruch? 
Die Befestigungsanlagen und die »Zone«
Soziologischer Spaziergang 13: Von der Porte de Clignancourt bis zur Porte de La Chapelle: Des Fußgängers Leidensweg 
Der Boulevard périphérique als neuer Grenzwall
Prestigeträchtige Pariser Adressen noch in der Banlieue
Unterschiedliche Einwohnerdichte in Paris und den Vorstädten
Unterschiedlich hohe Immobilienpreise
Soziologischer Spaziergang 14: Gentrifizierung jenseits des Boulevard périphérique 
Pariser Enklaven in der Banlieue
Der soziale Wohnungsbau
Weitere Einrichtungen im Besitz der Stadt Paris
Soziologischer Spaziergang 15: Der Friedhof in Thiais als Spiegelbild des Pariser Mosaiks

Grand Paris: Die Zukunft von Paris und seiner Banlieue

Schlusswort

Interview mit den Autoren 
Michel Pinçon und Monique Pinçon-Charlot im Gespräch
mit Michael Tillmann über den Ost-West-Gegensatz in der
französischen Kapitale, die politische Funktion als Zentrum
der Gegenmacht, die goldenen und weniger goldenen Ghettos
und die Zukunft der französischen Metropole (2007)

Auswahlbibliographie