Holas – Transmissionen zwischen Technik und Kultur

24,00 

Holas, Katharina

Transmissionen zwischen Technik und Kultur. Der mediologische Ansatz Régis Debrays im Verhältnis zu Actor-Network-Theorien.

228 Seiten, ISBN 978-3-86938-005-6, 24.00 EUR.

 

PDF-Version

Artikelnummer: ISBN 978-3-86938-005-6 Kategorie:

Beschreibung

Die Überwindung der Kluft zwischen Technik und Kultur: Nichts Geringeres ist der Anspruch der in der vorliegenden Publikation verhandelten Positionen, die die komplexen Übertragungs- und Übersetzungsprozesse zwischen Technik und Kultur erkunden. Die von Régis Debray begründete Mediologie mit ihrem Fokus auf Medieninnovationen und Transmissionsprozessen liefert dabei ebenso interessante Impulse wie die von Bruno Latour, Madeleine Akrich, Michel Callon und John Law geprägten Actor-Network-Theorien (ANT), die Denkwerkzeuge für die Analyse von Technikinnovationen bereitstellen und den Entwurf einer Theorie des Sozialen, das stets als Soziotechnisches gefasst wird, implizieren. In diesem Buch werden nicht nur die Schlüsselkonzepte der Transmission zwischen Technik und Kultur und der soziotechnischen Hybridität präsentiert: Es erfolgt zudem eine Kontextualisierung von Mediologie und ANT, die einer vergleichenden Analyse unterzogen und deren Relevanz und Potenzial herausgestellt werden. Nicht zuletzt erweitert ein Exkurs zu feministischen Technoscience-Ansätzen das Blickfeld. Am Ende dieses theoretischen Streifzugs durch ein von menschlichen, aber auch nichtmenschlichen Akteuren, von „eigensinnigen“ Dingen und Materialitäten durchwirktes Universum wird auch die Opposition zweier Wissenschaftskulturen infrage gestellt.

INHALTSVERZEICHNIS

Dank
Vorwort

1 Medien.Kultur.Technik
1.1 Technik und Technologie
1.2 Kultur und Kulturtechnik
1.3 Medienkultur und Technikkultur

2 Mediologie
2.1 Über Mediologie
2.1.1 Begrifflichkeiten: Die mediologische Perspektive
2.1.2 Situierung und Positionierung
2.1.3 Abgrenzungen und Bezüge
2.2 Mediation und Transmission
2.2.1 Mediation
2.2.2 Transmettre
2.2.3 Transmission und Kommunikation
2.3 Medium
2.3.1 Debrays Medienbegriff
2.3.2 McLuhan revisited
2.3.3 Der Doppelkörper des Mediums: Organisierte Materie und Materialisierte Organisation
2.4 Milieu
2.4.1 Die Rolle des Milieus
2.4.2 Medium und Milieu
2.4.3 Für eine Medienökologie?
2.5 Mediasphären
2.5.1 Logosphäre
2.5.2 Graphosphäre
2.5.3 Videosphäre
2.5.4 Hypersphäre
2.6 Zwischen Technik und Kultur
2.6.1 L’entre-deux
2.6.2 Technoculture
2.7 Spurensuche und Materialität
2.7.1 Dem Denken auf der Spur
2.7.2 Der Stellenwert der Materialität
2.8 Inkorporation und Exteriorisierung
2.8.1 Inkorporation und Inkarnation
2.8.2 Exteriorisierung und Gedächtnis
2.9 Die Bilder und das Zeigen
2.9.1 Mediologie der Bilder
2.9.2 Ordnungen des Blicks und (Un-)Sichtbarkeiten
2.10 Bruchlinien und Potenziale

3 Techniktheorien
3.1 Exteriorisierungs- und Prothesentheorien
3.2 Blickpunkt Techniktheorien

4 Actor-Network-Theorien
4.1 Über ANT
4.1.1 Begrifflichkeiten und Perspektiven
4.1.2 Situierung und Einflüsse
4.1.3 Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
4.2 Zentrale Konzepte I: Vom Akteur zum Kollektiv
4.2.1 Akteur und Aktant
4.2.2 Netz(werk)
4.2.3 Übersetzung
4.2.4 Moderne (und) Hybriden
4.2.5 Symmetrie
4.2.6 Mediation
4.2.7 Soziotechnische Hybridität
4.2.8 Kollektiv
4.2.9 Parlament der Dinge
4.3 Zentrale Konzepte II: Übersetzungswerkzeuge
4.3.1 Wider den Kontext
4.3.2 Kontroversen und Stabilisierung
4.3.3 Handlungsprogramme
4.3.4 Delegation
4.3.5 Inskriptionen und Techniknutzung
4.4 Inmitten der Dinge
4.4.1 Mikroben
4.4.2 Aramis
4.4.3 Stadt(kosmos)
4.4.4 Bilder
4.5 Perspektiven
4.5.1 Bruchlinien und Potenziale
4.5.2 Post-ANT

5 Exkurs: Technik- und Kulturtheorie feministischer Prägung
5.1 ANT und feministische Kritik
5.2 Donna Haraway: Von Cyborgs und Natur-Kulturen
5.2.1 Hybride Denkfiguren
5.2.2 Situiertes Wissen
5.2.3 Cyborgs
5.3 Zoë Sofoulis: Parahumanität

6 Mediologie und ANT: Parallelen und Bruchlinien in der Argumentationslandschaft
6.1 Differenzen und umstrittenes Terrain
6.1.1 Erkenntnisinteresse
6.1.2 Überwindung binärer Oppositionen
6.1.3 Kollektiv und Handlungsträger
6.1.4 Weitere Differenzen
6.2 Berührungsflächen und Bezüge
6.2.1 Michel Serres’ Denken
6.2.2 Abgesang auf die Dualismen der Moderne
6.2.3 Transmission/Übersetzung zwischen Technik und Kultur
6.2.4 Mediation
6.2.5 Der Eigensinn der Objekte
6.2.6 Die Dezentrierung des Subjekts
6.2.7 Weitere Parallelen

7 Ein neues Denken
7.1 Wider deterministische Denkmodelle
7.2 Two Cultures und Nordwestpassagen
7.3 Interdisziplinäre Liaisonen
7.4 Die Hybridität des medienwissenschaftlichen Denkens

8 Conclusio

Literaturverzeichnis